Magic Pens für alle Jungmusiker der Jugendkapelle
Dank der Spende von Karin Spiegel und ihrem Dorfbrunnenfest-Lauf war es der Kurkapelle möglich, für alle Jungmusiker der Jugendkapelle sogenannte Magic Pens anzuschaffen. Dies sind besondere Magnetstifte, die die Schüler an ihren Notenständer pinnen können. „Dies erleichtert die Probenarbeit ungemein“, meinte Dirigentin Sarah Fallert. „Die Jugendlichen haben nun keine Ausrede mehr und können alles notieren, was es in den jeweiligen Musikstücken zu beachten gilt“. Bereits bei der intensiven Probenarbeit zum Jahreskonzert der Jugendkapelle am 15.03. kamen die Magic Pens zum Einsatz. Voller Stolz werden seither die knallgrünen Stifte in der Probe gezückt, um wichtige Hinweise in den Noten zu notieren.
Mit dem zweiten Teil der Spenden werden für die Bläserklasse der Erwin-Schweizer-Grundschule nicht nur diese Magic Pens angeschafft, sondern ein Teil davon geht darüber hinaus in die Anschaffung neuer Bläserklassen-T-Shirts.
Das Probewochenende der Kurkapelle Ottenhöfen im ‚Gästehaus Barbarossa‘ in Allerheiligen begann am Freitagabend mit einer Gesamt-Probe. Anschließend wurde bis in die frühen Morgenstunden gemütlich zusammengesessen.
Am Samstag starteten die Musiker/innen mit einer gemeinsamen Probe. Am Nachmittag stand eine kleine Wanderung über die ‚Engelskanzel‘ und durch die ‚Wasserfälle‘ auf dem ‚Sagenrundweg‘ an, bei der alle die frische Luft und die schöne Natur genossen haben. Nach einer weiteren Probe am Abend, wurde die Karaoke-Maschine gestartet und so manches Talent entdeckt, einige Tanzrunden durchgeführt und auch viel gelacht.
Die Abschlussprobe am Sonntagmittag fand bei strahlendem Sonnenschein in der Klosterruine statt.
Es war ein gelungenes Probewochenende und alle sind sich einig, dass sie sich auf die bevorstehenden Auftritte/Konzerte freuen. Das Nächste steht am Pfingstsonntag im Kurgarten in Ottenhöfen an.
Die Musiksaison der Jugendkapelle startete in diesem Jahr mit einem Proben- und Hüttenwochenende vom 17.-19. März im Nordschwarzwald. Motiviert und mit großer Vorfreude machten sich die Jungmusiker der drei Musikvereine am Freitagnachmittag auf den Weg zum Naturfreundehaus Adolf Blessing nach Forbach. Dort wurde nicht nur auf das anstehende Jahreskonzert in Seebach geprobt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühlt gestärkt und das schöne Wetter bei Spiel und Spaß genossen.
Nachdem die Zimmer verteilt und die Betten bezogen waren, stillten die Kinder und Jugendliche ihren Hunger mit knackigen Bratwürsten, cremigem Grillkäse und leckeren Salaten. Dann ging es los und die erste Gesamtprobe des Wochenendes fand statt. Auf dem Probeplan standen die Konzertstücke „Encanto“, „Broadway“, „Hans Zimmer: Movie Milestones“ und „I do it for you“. Im Anschluss daran fieberten alle bei Gesellschafts- und Gruppenspielen mit und ließen den Abend gemütlich ausklingen.
Der Samstag begann schon früh mit dem Beheizen der Räumlichkeiten und dem Vorbereiten des Frühstücks durch das eingeteilte Küchenteam. Statt Spülmaschine und Elektroherd fanden die Jungmusiker
einen Holzofen vor und wuschen das Geschirr von Hand. Zunächst noch unbeliebt, kam es beim Küchendienst dann schnell zu spannenden Unterhaltungen und spontanen Karaoke-Einlagen.
Nach dem Ostereierfrühstück teilten sich die Register ein und absolvierten Satzproben im Freien. Dabei wurde das Frühlingswetter genossen und das ein oder andere Spezi getrunken.
Bevor es am Nachmittag mit einer Gesamtprobe weiterging, tobten sich die Jungmusiker beim Geländespiel „Capture the Flag“ im nahegelegenen Wald aus. So konnten nicht nur die Flaggen erobert, sondern auch die Spagetti verdaut werden.
Am Samstagabend warteten dann spannende Aufgaben beim „Bunten Abend“ auf die Teilnehmer des Hüttenwochenendes. Getestet wurden Schnelligkeit, Präzision, Konzertvorbereitung, Bühnensouveränität sowie musikalisches Allgemeinwissen. Gut organisiert und charmant moderiert hatten alle großen Spaß und wetteiferten mit ihren Teams mit.
Nach einem entspannten Frühstück wurden am Sonntag die Zimmer gesaugt, die Räume geputzt und alles für die Rückreise zusammengepackt. Alle waren sich einig, dass das Hütten- und Probenwochenende äußerst gelungen war und gerne wiederholt werden darf.
Das Ergebnis der Probenarbeit können Sie am Samstag, den 15. April beim Jahreskonzert des Musikvereins Seebach in der Mummelseehalle erleben. Wir laden Sie recht herzlich dazu ein, die Filmtitel der Melodien zu erraten und in bekannten Hits zu schwelgen.
Kooperation im Jugendbereich trägt Früchte
Die Kurkapelle Ottenhöfen ist seit einem Jahr wieder voll in Aktion. Das verdeutlichte am Samstagabend auf der Mitgliederversammlung der Bericht von Schriftführerin Eva Reimer. Sie listete 47 Musikproben, ein Kurkonzert und 20 weitere Anlässe auf, angefangen vom musikalischen Wecken am 1. Mai über das Musikfest im Juli und einen Feierabendhock im September bis zum Konzert in der Kirche im Dezember. Auftritte an kirchlichen Festtagen sowie bei Festen befreundeter Kapellen gehörten mit zu den Anlässen, trauriger Anlass war im August 2022 die musikalische Umrahmung der Trauerfeier für den verstorbenen Ehrenvorsitzenden Werner Horn, dem auf der Mitgliederversammlung auch gedacht wurde. Mit dem Konzert in der Kirche verabschiedete sich nach sieben Jahren Dirigent Simon Mathiß von der Kurkapelle, ein Nachfolger konnte noch nicht verpflichtet werden. „Wir nehmen uns die nötige Zeit dafür, am Ende muss es passen“, teilte Vorsitzender Stefan Bohnert auf der Versammlung mit und gab bekannt, dass die Kurkapelle in diesem Jahr kein Jahreskonzert veranstalten werde. Er dankte Johannes Blessing, der übergangsweise als Dirigent fungiert. Zum Bestand der Kurkapelle berichtete Eva Reimer: Die Kurkapelle bestehe derzeit aus 44 aktiven Musikerinnen und Musikern und habe 16 Ehrenmitglieder, von denen acht noch aktiv in der Kapelle mitwirkten. Im Förderverein unterstützten 124 Mitglieder die Kurkapelle.
In der Jugendarbeit ist die Kurkapelle sehr aktiv, Jana Steimle und Meghan Faißt berichteten, dass aktuell 29 Kinder und Jugendliche an Instrumenten ausgebildet werden, acht an der Blockflöte von Theresa Kimmig, weitere in den Bläserklassen der Erwin-Schweizer-Schule bei Franz Schindler sowie im Vororchester, das in Nachfolge von Simon Mathiß Lea Anzlinger, Julia Fischer und Alina Maier übernommen haben. Im Vororchester musizierten 2022 fünfzehn Jugendliche aus den drei Musikvereinen Seebach, Ottenhöfen und Furschenbach. Jana Steimle äußerte dazu: „Die Kooperationen im Jugendbereich mit dem Musikverein Seebach und der Dorfmusik Furschenbach wachsen weiter und wir sind froh und stolz, dass sich dank dieser Zusammenarbeit zwei aufblühende Jugendorchester und eine ortsübergreifende Gemeinschaft unter den Jungmusikern entwickelt haben.“ Als besondere Initiative hoben die beiden Jugendleiterinnen in Kooperation mit der Touristinformation die im vergangenen Jahr durchgeführte MusikRallye durch das Dorf hervor und berichteten von einem Musikerwochenende im Erwin-Schweizer-Heim in Schonach. Erfreut teilten sie mit, dass aus der Jugend Luisa Fischer (Querflöte), Joana Springmann (Klarinette) und Lara Schmälzle (Saxophon) im vergangenen Jahr den Sprung in die große Kapelle schafften.
Kassiererin Sandra Lögler gab einen positiven Kassenbericht, Bürgermeister Hans-Jürgen Decker dankte der Kurkapelle in einem Grußwort für ihre vielfältiges Wirken und ihre Jugendarbeit und freute sich: „Schön, dass ihr nach Corona wieder voll durchgezogen habt sowohl in musikalischer Hinsicht als auch bei gemeindlichen Veranstaltungen.“
Ehrungen beschlossen die Versammlung. Michael Kimmig, Eva Reimer und Thomas Schnurr erhielten für 25 Jahre Aktivität die Urkunde und die Silberne Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände, vereinsintern wurden Michael Schnurr für 55 Jahre, Andreas Bohnert, Stefanie Fränkle und Sandra Lögler für 30 Jahre und Moritz Kimmig für zehn Jahre Musikeraktivität geehrt.
Quelle: Gallinat, Berthold, Ächertäler Heimatbote Nr.10 vom Freitag 10.03.2023
Zur jährlichen Drei-Tage-Skifreizeit der Kurkapelle fuhren am Sonntag 16 Musiker nach Galtür in Tirol. Bei Kaiserwetter und ausgezeichneten Pistenverhältnisse erfreuten sich die Teilnehmer auch am deftigen Essen und einem Sonnenbad auf der Faulbrunnalm. In den frühen Abendstunden kam auch der Aprés-Ski im 'Weiberhimmel' und 'Huberstadl' nicht kurz.
Ein großes Dankeschön von allen MusikerInnen geht an Hans Fischer, der die Skifreizeit auch in diesem Jahr wieder bestens organisierte und betreute.
18.06.2023
Gartenfest Furschenbach
- FOSIS / Jugendkapelle -
08.+09.07.2023
Musikfest im Kurgarten
16.07.2023
Patrozinium/Pfarrfest Ottenhöfen
(Gottesdienst)
29.07.2023
20:00 Uhr
Dorfbrunnenfest Ottenhöfen
Hier geht es zum Jugendbereich und zu den Angeboten der Instrumentalausbildung