2025


15.03.2025

Generalversammlung

Kurkapelle investiert in Ausbildung

Musikalische Früherziehung beginnt bei Kooperation mit Kindergarten und Bläserklasse

 

Die Kurkapelle Ottenhöfen hat am Samstagabend im Hotel Pflug auf ein ereignisreiches Jahr mit 45 Musikproben, einem Kurkonzert und 21 Auf tritten zurückgeblickt. Mehrere Mitglieder wurden für langjähriges Mitwirken geehrt. Wie Schriftführerin Eva Reimer berichtete, spannte sich der Bogen der Auftritte von der Begleitung kirchlicher Feiern wie Kommunion, Fronleichnam, Patrozinium und Sankt-Martins-Umzug über die Ereignisse 1. Mai, Musikfest im Kurgarten, Dorfbrunnenfest und Volkstrauertag bis zu Auftritten bei befreundeten Kapellen wie beim Turmfest des Musikvereins Seebach, beim Bockbierfest der Trachtenkapelle Kappelrodeck, beim Sommerfest des Musikvereins Hütten und beim Winzerfest in Sasbachwalden. Neben weiteren Anlässen verbrachten die Musikerinnen und Musiker auch Zeit bei Freizeiten. Eva Reimer bezifferte den Bestand der Kurkapelle auf aktuell 45 Musiker. Dem Verein gehören 16 Ehrenmitglieder an, von denen sechs noch aktiv musizieren, 107 fördernde Mitglieder unterstützen die Kurkapelle. Der Bericht der Jugendleiterinnen Megan Faißt, Lena Steimle und Jana Blessing belegte eine intensive Jugendarbeit. Sie beginnt bei der musikalischen Früherziehung in Kooperation mit dem Kindergarten, setzt sich in der Bläserklasse der Erwin-Schweizer-Schule fort und mündet in die Formationen Vororchester und „Grinde Groover“, bevor der Übergang in die Kurkapelle erfolgt. Insgesamt 28 Kindern wird auf diesem Weg der Heranführung und Ausbildung die Freude am Musizieren vermittelt. Kassiererin Sandra Lögler bilanzierte infolge großer Investitionen für die Jugendarbeit (8.000 Euro), eine Tuba (9.000 Euro) und ins Probelokal (2.000 Euro) ein negatives Kassenjahr. Dirigent Manuel Karl sagte, dass es ihm Freude bereite, mit den Musikerinnen und Musikern zusammenzuarbeiten. Bürgermeister Hans-Jürgen Decker würdigte die Beiträge der Kurkapelle zum kulturellen Leben im Ort. Ehrungen schlossen die Versammlung. Waltraud Köninger vom Acher-Renchtal-Musikverband würdigte Cristina Ernemann-Bohnert für 25 Jahre, Daniel Spinner und Hans-Jörg Steimle für 40 Jahre und Frank Bohnert für 50 Jahre Aktivität mit Ehrenurkunden und -nadeln. Vorsitzender Stefan Bohnert ehrte für 45 Jahre Rolf Schmälzle, Rolf Steimle, für 15 Jahre Celine Bohnert und Johannes Lamm und für zehn Jahre Sophie Bohnert.

Quelle: Gallinat, Berthold, Acher-und Bühler-Bote, Ausgabe Nr. 65 vom Mittwoch, 19. März 2025


19.-21.01.2025 - Skifreizeit

Vom Sonntag bis Dienstag verbrachte eine Gruppe von der Kurkapelle Ottenhöfen eine unvergessliche 3-Tage-Skifreizeit in Galtür in den österreichischen Alpen. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: strahlender Sonnenschein begleitete uns die gesamte Zeit und sorgte für perfekte Bedingungen auf den Pisten.

Am ersten Tag begann mit einer ausgiebigen Skifahrt, wo alle auf ihre Kosten kamen. Während den Pausen stärkte sich die Teilnehmer mit herzhaften oder süßen Mahlzeiten in den gemütlichen Hütten. Der Tag endete mit einem geselligen Après-Ski, bei dem alle Teilnehmer zusammenkamen und den Erfolg des Tages feierten.

Der zweite Tag war ein Highlight der diesjährigen Skifreizeit: eine Ski-Safari. Zuerst wurde die Gruppe hinter einer Pistenraupe an einem Seil zum Zeinisjoch gezogen, dann ging es mit einer unvergesslichen Waldabfahrt, Gondelfahrt und einer rasanten Busfahrt durch einen Tunnel zur Bieler Höhe/Silvretta-Stausee.

Es wurden zahlreiche Kilometer zurückgelegt und die Teilnehmer konnten unterschiedliche Pisten und eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge erleben. Auch dieser Tag wurde mit gemeinsamen Après-Ski beendet.

Zusätzlich war über die 3 Tage eine kleine Gruppe zu Fuß unterwegs und unternahm Wanderungen durch die verschneite Winterlandschaft.

Die Skifreizeit war für alle ein voller Erfolg – ein gelungener Mix aus Sport, Natur und Gemeinschaft.


2024


25.-27.10.2024 - Freizeitwochenende Schonach

Die MusikerInnen der Kurkapelle Ottenhöfen verbrachten am letzten Oktoberwochenende drei herrliche Tage im Erwin-Schweizer-Heim in Schonach. Nach der Anreise am Freitagabend verbrachten Jung und Alt einen geselligen Abend mit Gesellschaftsspielen und am Lagerfeuer. Der Samstag begann mit einer gemeinsamen Probe. Im Anschluss genossen die Teilnehmer die Nachmittagssonne des goldenen Oktobers. Ein Highlight war die aufgebaute Seilbahn. Wer es etwas ruhiger angehen wollte, kam beim Tischtennis, Wikingerschach und auch beim gemeinsamen Musizieren voll auf seine Kosten. Am Abend versammelte man sich wieder um das Lagerfeuer und es wurde zur Freude aller Stockbrot gebacken und Bauchspeck gegrillt.  (cs)


21.+22.09.2024 - Vereinsausflug

Am frühen Samstagmorgen versammelte sich die Musikerfamilie am vereinbarten Treffpunkt um mit dem Bus zur charmanten Hauptstadt Vaduz im Fürstentum Liechtenstein zu fahren. Die Teilnehmer machten einen kurzen Spaziergang durch die Stadt. Um die Stadt noch besser kennenzulernen, nahmen wir den Citytrain. Während der Tour erfuhren wir interessante Details über die Geschichte und Kultur Vaduz‘, einschließlich des beeindruckenden Schlosses, das majestätisch auf dem Hügel inmitten der Alpen thront. Wir besuchten die ‚Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein‘ für eine Weinprobe. Hier konnten wir verschiedene Weinsorten verkosten und mehr über die regionale Weinproduktion lernen. Die Kombination aus ausgezeichnetem Wein und der malerischen Umgebung machte diesen Teil des Ausflugs besonders angenehm.

Nach dem Stadtbesuch fuhren wir mit dem Bus weiter nach Dornbirn in Österreich. Die Fahrt war kurz und angenehm und wir freuten uns auf das Abendessen im Gasthaus ‚Gemsle‘. Nach dem Essen erkundeten einige das Nachtleben von Dornbirn, während andere sich auf eine ruhige Nacht vorbereiteten.

Am Sonntag nahmen wir nach einem ausgiebigen Frühstück die Seilbahn auf den ‚Karren‘. Oben angekommen, wurden wir mit atemberaubenden Ausblicken auf das Rheintal und die umliegenden Berge belohnt. Jeder konnte den ‚Karren‘ auf den verschiedenen Wegen auf eigene Faust erkunden, die frische Luft und die Natur genießen.

Anschließend machten wir eine entspannende Schifffahrt auf dem Bodensee. Das sanfte Schaukeln des Schiffs und die beeindruckende Landschaft waren eine willkommene Abwechslung. So waren wir innerhalb der 2 Tage rund um den Bodensee getourt. Den Abschluss bildete ein gemütliches Abendessen in der Schwarzwaldstube in Ottenhöfen. Hier ließen wir den Tag in geselliger Runde ausklingen.

Der Ausflug der Kurkapelle Ottenhöfen war ein voller Erfolg. Die Mischung aus Kultur, Genuss und geselligem Beisammensein sorgte für unvergessliche Erinnerungen. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer und Organisatoren! (re)


Juli 2024 - Bläserklasse mit Junior-Auszeichnung abgeschlossen

Nach zwei Jahren Bläserklasse in der Grundschule haben Mina Bühler (Posaune), Jonas Bühler (Tenorhorn) und Emma Feger (Querflöte) das Jungmusiker-Leistungsabzeichen JUNIOR 1 mit Erfolg abgelegt. Die Abschlussprüfung besteht jeweils aus einem theoretischen und praktischen Teil. Ihr Bläserklassenlehrer Franz Schindler hat die Jungmusiker in den vergangenen Wochen intensiv auf das Abzeichen vorbereitet: Neben Noten lesen und schreiben wurde auch Rhythmik und Gehörbildung trainiert. Bestens gewappnet starten die Jungmusiker nun im neuen Schuljahr mit dem Instrumentalunterricht und musizieren gemeinsam im Vororchester der Musikvereine – Die FOSis. (jbl)


06.+07.07.2024

Musikfest


11.05.2024 - Picknick-Konzert

Ein herrlicher Tag voller Musik und guter Laune im Kurpark Ottenhöfen

 

Bei strahlendem Sonnenschein fand am 11. Mai im malerischen Kurpark von Ottenhöfen ein sommerliches Picknick-Konzert statt, das zahlreiche Gäste anzog. Fröhlich gestimmt und mit Picknickdecken ausgerüstet trafen sie ein, um einen musikalischen Abend unter freiem Himmel zu genießen.

 

Schon am Morgen brachen viele Wanderer bei dem strahlenden Wetter im Mühledorf anlässlich des Wander-Opening auf, um die verschiedenen Wanderwege zu erkunden und die Schönheit der Umgebung zu erleben. Währenddessen bereitete die Kurkapelle Ottenhöfen den Kurpark für das Picknick-Konzert vor, indem sie Blumendekorationen für die Picknickinseln arrangierte, Bewirtungsstände und bunte Liegestühle aufstellten.

 

Am späten Nachmittag begann dann das musikalische Programm mit Auftritten verschiedener Ensembles, angefangen bei der Bläserklasse der Erwin-Schweizer Schule über das Vororchester "Die FOSIS" bis hin zu den talentierten Blockflötenkindern. Der krönende Abschluss bildete die Jugendkapelle Seebach-Ottenhöfen-Furschenbach, deren breites Repertoire das Publikum begeisterte. Neue Musikstücke wurden gezeigt wie Guardians oft he Galaxy, Glück von den Fäaschtbänkler und ein Abba-Medley.

 

Die strahlenden Gesichter der jungen Musikerinnen und Musiker sowie der Besucher im Kurpark zeugten von der großartigen Atmosphäre und der gelungenen Veranstaltung. Die nächste Gelegenheit, ein Picknick-Konzert zu erleben, bietet sich am 10. August mit einem Auftritt von Jenko.

 

©Tourist-Info Ottenhöfen


29.02.2024 - BDMV-Ehrung 70 Jahre aktive Mitgliedschaft

Dietmar Bohnert spielt seit 70 Jahren das Flügelhorn

 

Seit 70 Jahren ist Dietmar Bohnert aktiver Musiker der Kurkapelle Ottenhöfen, jüngst spielte er sein Flügelhorn bei der Teilnahme der Kurkapelle auf Fastnachtsumzügen am Fastnachtssonntag in Ottenhöfen und am Fastnachtsdienstag in Kappelrodeck. Am Donnerstagabend kam die Kurkapelle in voller Tracht in ihrem Probelokal in der Alten Schule zusammen, dort würdigte der Vizepräsident des Bundes Deutscher Blasmusikverbände Klaus-Peter Mungenast Bohnerts außergewöhnlich lange Aktivität als Musiker mit dem Ehrenbrief des BDB sowie mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant. Mit zwölf Jahren kam Musiker Dietmar Bohnert zur Kurkapelle Ottenhöfen: „Mein Vater Berthold Bohnert, der damals Vorsitzender der Kurkapelle war, hat mich zu einer Probe mitgenommen und gerade vor ein paar Tagen, am 24. Februar, war das 70 Jahre her“, erinnerte sich der seit wenigen Tagen 82 Jahre alte Musikerjubilar. In der Probe habe er dann ein Flügelhorn erhalten, habe es erlernt und zwei Jahre zweites und dann 68 Jahre erstes Flügelhorn in der Kapelle gespielt. Zwanzig Jahre spielte Dietmar Bohnert neben der Kurkapelle auch bei den Achertäler Blasmusikanten, bei denen er zum Gründerkreis gehörte.

„Siebzig Jahre in einer Kapelle musizieren ist eine außergewöhnliche lange Zeit“, stellte Klaus-Peter Mungenast in seiner Ehrungsansprache heraus, „wenn man so lange musiziert, hat man sicher eine ganz besondere Liebe zur Musik. Und sicher haben sie viel erlebt, denn musikalisch wie vereinsmäßig war das damals, als sie mit 12 Jahren angefangen haben, eine ganz andere Zeit als heute. Sie waren und sind ein Vorbild, denn über die Musik hinaus haben Sie der Kurkapelle auch 22 Jahre als Instrumenten- und Notenwart und als Beisitzer und eine Zeit lang als zweiter Vorsitzender gedient. Des Weiteren haben sie sich im Fußball engagiert und Sie fahren Essen auf Rädern aus.“ Mit allen guten Wünschen überreichte Klaus-Peter Mungenast Ehrenbrief und Ehrennadel. Bürgermeister Hans-Jürgen Decker schloss sich mit einem Präsent der Ehrung an, vereinsintern ehrte Stefan Bohnert den Jubilar und die Kapelle spielte mehrere Stücke. Dietmar Bohnert dankte herzlich und in diesen Dank schloss er ausdrücklich seine Frau Klara ein: „Sie hat das alles möglich gemacht, ohne ihre Unterstützung wäre mein ganzes Engagement nicht denkbar gewesen.“

Berthold Gallinat


24.02.2024

Generalversammlung

Manuel Karl dirigiert nun die Kurkapelle

 

Die Kurkapelle Ottenhöfen blickte auf der Mitgliederversammlung im Hotel Sternen auf ein ereignisreiches Jahr zurück, seit Beginn des Jahres hat sie mit Manuel Karl einen neuen Dirigenten. Schriftführerin Eva Reimer berichtete von zwei Kurkonzerten und 15 weiteren Auftritten der Kurkapelle. Höhepunkte waren das zweitägige Musikfest im Sommer, die musikalische Begleitung des Festes „125 Jahre Achertalbahn“ im September und das Kirchenkonzert im Dezember, jenes noch unter Leitung von Johannes Blessing, der als Interimsdirigent fungierte. Zuletzt marschierte die Kurkapelle beim Fastnachtsumzug in Ottenhöfen und am Fastnachtsdienstag in Kappelrodeck mit und begleitete mit einer Formation die Schudiverbrennung in Ottenhöfen. Aktuell, so Eva Reimer, setzt sich die Kurkapelle aus 44 aktiven Musikern zusammen, darunter sieben Ehrenmitglieder. Insgesamt hat sie 16 Ehrenmitglieder und wird von 115 fördernden Mitgliedern im Förderverein unterstützt.

Jugendleiterin Jana Blessing berichtete von 30 Kindern und Jugendlichen in der musikalischen Ausbildung, angefangen von der Blockflötengruppe über die Bläserklassen in der Erwin-Schweizer-Schule bis zum Vororchester und zum Jugendorchester. Der Nachwuchs in den Bläserklassen sowie im Vororchester habe im vergangenen Jahr bei mehreren Auftritten sein Können gezeigt und mehrere Jungmusiker hätten in die Jugendkapelle gewechselt, die sich mit „Grinde Groovers“ einen neuen Namen gegeben habe. Beim Picknickkonzert am 11. Mai im Kurgarten habe die Kapelle wieder einen Auftritt. Silvie Scheuss (Querflöte), Finja Bohnert (Tenorhorn) und Samuel Fischer würden im Sommer in die Kurkapelle wechseln. Als neue Einrichtungen stellte Jan Blessing eine musikalische Früherziehung im Kindergarten sowie eine Erwachsenen-Bläserklasse zusammen mit dem Musikverein Seebach vor.

Kassiererin Sandra Lögler bilanzierte bei einer Abnahme des Barvermögens der Kurkapelle einen positiven Kassenstand. Ehrungen beschlossen nach dem Grußwort von Bürgermeister Hans-Jürgen Decker sowie nach den ersten Ausführungen des neuen Dirigenten Manuel Karl die Versammlung. Die Kurkapelle ehrte vereinsintern: Dietmar Bohnert (70 Jahre), Andrea Springmann (35 Jahre, Jana Blessing, Dominik Schnurr (je 20 Jahre), Lukas Vierling (10 Jahre).

Berthold Gallinat


Februar 2024 - Fasnachtsumzüge in Ottenhöfen & Kappelrodeck


Februar 2024 - Spendenübergabe an Luftikus

Das Konzert der Kurkapelle Ottenhöfen Anfang Dezember 2023 in der kath. Kirche war ein großer Erfolg und erfreute viele Besucher. Nun wurde ein Teil der Spendeneinnahmen an das Kinderhaus Luftikus e.V. für intensivpflegebedürftige Kinder und Jugendliche in Baiersbronn überreicht. In diesem Haus wird beatmeten Kindern ein lebenswertes Leben mit möglichst viel „Normalität“ ermöglicht, indem sie trotz ihrer Erkrankung lachen, leben und sich weiterentwickeln können. Der Alltag der Kinder besteht unter anderem aus kochen, spielen, basteln, zur Schule gehen und Hausaufgaben. Außerdem werden auch Physiotherapie, Musiktherapie oder Logopädie angeboten um Sie bestmöglich zu unterstützen. Weiterhin können Familien, die ein pflegebedürftiges oder behindertes Kind zuhause betreuen, in rollstuhlgerechten Ferienappartements ihren Urlaub verbringen.


07.01.2024 - Musikernachwuchs erfolgreich beim Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA)

Erfolgreich absolvierten Jungmusikerinnen und Jungmusiker der Kurkapelle Ottenhöfen im November und Dezember 2023 die Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber. Die Prüfung besteht jeweils aus einem theoretischen und praktischen Teil, worauf sich die Jugendlichen in den vergangenen Wochen intensiv mit ihren Ausbildern vorbereitet hatten. Zudem wurde im Theorieunterricht, der in Zusammenarbeit mit dem Musikverein Seebach stattfand, das Gehör geschult und fleißig das Fachvokabular gelernt.

Am vergangenen Sonntag fand im Kurhaus „Alde Gott“ in Sasbachwalden die Verleihung der Leistungsabzeichen seitens des Acher-Renchtal-Musikverbandes statt.

Finja Bohnert (Tenorhorn), Samuel Fischer (Posaune) und Silvie Scheuss (Querflöte) absolvierten das Leistungsabzeichen in Bronze. Lara Schmälzle (Saxophon) bestand das Leistungsabzeichen in Silber.

(jbl)


21.-23.01.2024 - Skifreizeit in Galtür

Zur jährlichen Drei-Tage-Skifreizeit der Kurkapelle fuhren am Sonntag 18 Musiker nach Galtür in Tirol. Bei Kaiserwetter und ausgezeichneten Pistenverhältnisse erfreuten sich die Teilnehmer auch am deftigen Essen und einem Sonnenbad auf der Faulbrunnalm. In den frühen Abendstunden kam auch der Aprés-Ski im 'Weiberhimmel' nicht kurz.

Ein großes Dankeschön von allen MusikerInnen geht an Hans Fischer, der die Skifreizeit auch in diesem Jahr wieder bestens organisierte und betreute.